Winter-Hurrikan im Nordatlantik

Größer anzeigen.| Hurrikan Alex, gesehen am 14. Januar 2016 vom Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer (MODIS) auf dem NASA-Satelliten Terra. Bild überNASA-Erdobservatorium.
Hurrikane brauchen warmes Wasser, um sich zu bilden, und deshalb beginnt die Hurrikansaison im Nordatlantik jedes Jahr am 1. Juni und dauert bis Ende November. Doch am 14. Januar 2016 entwickelte sich aus einem tropischen Tiefdruckgebiet im Ostatlantik ein Hurrikan, der auf der Hurrikan-Namensliste 2016 den Vornamen Alex erhielt.
Es war der früheste Hurrikan im Becken seit 1938 und erst der vierte Januar-Hurrikan im Nordatlantik in 150 Jahren Aufzeichnungen.
Das NASA Earth Observatory hat dieses Bild von Alex als seineBild des Tages am 15. Januar. Der Satellit Terra der NASA hatte das Bild am Tag zuvor aufgenommen, als der Sturm etwa 500 Meilen (800 km) südlich der Azoren war. Die NASA sagte:
Nur wenige Tage nachdem Hurrikan Pali der früheste registrierte zentralpazifische Hurrikan wurde, wirbelte das Atlantikbecken seinen eigenen ungewöhnlichen Sturm auf …
Alex ist nicht nur dafür ungewöhnlich, dass er mitten im Winter ein Hurrikan ist; es ist auch ungewöhnlich, dass sich erst der zweite Sturm so weit nördlich und östlich im Atlantik bildet (nördlich des 30. nördlichen Breitengrads, östlich des 30. westlichen Längengrads).
Die Karte unten zeigt die Spur von Alex relativ zu den Spuren aller gemeldeten Stürme in den Aufzeichnungen der NOAA von 1842 bis 2015:

Größer anzeigen.| Alex war auch ungewöhnlich, weil er der zweite Sturm war, der sich so weit nördlich und östlich im Atlantik bildete. Bild überNASA-Erdobservatorium.
Die NASA sagte, Alex sei entstanden, als die Meeresoberflächentemperaturen im Nordatlantik etwa 0,5 bis 1,0 Grad über dem Normalwert für diese Jahreszeit lagen, bei ungefähr 71 Grad Fahrenheit (22 Grad Celsius). Hurrikane bilden sich normalerweise erst, wenn die Meeresoberflächentemperaturen mindestens 26 ° C (78,8 ° F) erreichen.
Ein NASA-Meteorologe sagte, ein Tiefdrucktrog in der oberen Atmosphäre habe kühle Luft im Verhältnis zum Wasser darunter verursacht, was zu einemkonvektive Instabilitätdas schließlich einen Hurrikan hervorbrachte.
Bottom line: 14. Januar 2016, Satellitenbild von Hurrikan Alex, dem diesjährigen Winter-Hurrikan im Nordatlantik.