Was passiert, wenn unsere Sonne stirbt?

Ein Beispiel für einen planetarischen Nebel, Abell 39. In fünf Milliarden Jahren wird unsere eigene Sonne so aussehen, wenn sie das planetarische Nebelstadium des Sternentodes durchläuft. Bild über WIYN/NOAO/NSF/Universität Manchester.


Was bedeutet Tod für die Sonne? Das bedeutet, dass unserer Sonne in ihrem Inneren der Treibstoff ausgehen wird. Es wird das interne einstellenthermonukleare Reaktionendie Sterne leuchten lassen. Es wird zu einem anschwellenroter Riese, deren äußere Schichten Merkur und Venus verschlingen und wahrscheinlich die Erde erreichen werden. Das Leben auf der Erde wird enden. Wäre die Sonne massereicher – Schätzungen gehen davon aus, aber mindestens um ein Vielfaches – würde sie als Supernova explodieren. Also … keine Supernova. Aber was? Was passiert als nächstes? Ein internationales Astronomenteam hat kürzlich ein neues stellares Datenmodell verwendet, das den Lebenszyklus von Sternen vorhersagt, um diese Frage zu beantworten.

Ihre Forschungist veröffentlicht impeer-reviewedTagebuchNaturastronomie. Es deutet darauf hin, dass die Sonne fast genau der masseärmste Stern ist, der am Ende seines Lebens einen sichtbaren, wenn auch schwachen,Planetennebel.


Künstlerisches Konzept unserer Sonne als Roter Riese. Bild überChandra Röntgenobservatorium.

Der NamePlanetennebelhat nichts mit Planeten zu tun. Es beschreibt eine massive Kugel aus leuchtendem Gas und Staub, Material, das von einem alternden Stern abgelöst wurde. In den 1780er Jahren,William Herschelnennt man diese kugelförmigen Wolkenplanetarische Nebeldenn durch sein frühes Teleskop sahen planetarische Nebel rundherum aus, wie die Planeten in unserem Sonnensystem.

Astronomen wussten bereits, dass 90 Prozent aller Sterne ihr aktives Leben als planetarische Nebel beenden. Sie waren sich ziemlich sicher, dass unsere Sonne dieses Schicksal treffen würde. Das Schlüsselwort ist hiersichtbar. Jahrelang dachten Wissenschaftler, die Sonne habe eine zu geringe Masse, um einsichtbarPlanetennebel.

Albert Zijlstraßevon der University of Manchester in England ist Mitautor der Studie. Er sagte in einer Erklärung:




Wenn ein Stern stirbt, schleudert er eine Masse aus Gas und Staub – bekannt als seine Hülle – in den Weltraum. Die Hülle kann bis zur Hälfte der Masse des Sterns betragen. Dies enthüllt den Kern des Sterns, dem zu diesem Zeitpunkt im Leben des Sterns der Treibstoff ausgeht, sich schließlich abschaltet und schließlich stirbt.

Erst dann lässt der heiße Kern die ausgestoßene Hülle rund 10.000 Jahre lang hell erstrahlen – eine kurze Zeit in der Astronomie. Dies macht den planetarischen Nebel sichtbar. Einige sind so hell, dass sie aus extrem großen Entfernungen von mehreren zehn Millionen Lichtjahren gesehen werden können, wo der Stern selbst viel zu schwach gewesen wäre.

Wird das das Schicksal unserer Sonne sein? Wird es – am Ende seines Lebens – kurzzeitig für außerirdische Astronomen auf Millionen von Planeten sichtbar werden?Lichtjahreein Weg? Diese Astronomen sagen nein. Sie sagen, ihre neuen Modelle sagen voraus, dass unsere Sonne am Ende ihres Lebens, obwohl sie einen planetarischen Nebel bildet, schwach bleiben wird.

Lesen Sie mehr über diese Studie der University of Manchester


Übrigens … wie geht es weiter? Schließlich wird sich der planetarische Nebel auflösen und verblassen. Wenn ihr thermonuklearer Brennstoff weg ist, wird die Sonne nicht mehr scheinen können. Die immens hohen Drücke und Temperaturen in seinem Inneren werden nachlassen. Die Sonne wird zusammenschrumpfen, um zu einer sterbenden Glut eines Sterns zu werden, der als Weißer Zwerg bekannt ist und nur wenig größer als die Erde ist.

Künstlerische Vorstellung unserer Sonne als Weißer Zwerg. Bild überChandra Röntgenobservatorium.

Fazit: Eine Studie legt nahe, dass unsere Sonne etwa der masseärmste Stern ist, der – am Ende seines Lebens – einen sichtbaren, wenn auch schwachen, planetarischen Nebel produziert. Was das ist … und mehr zum Schicksal unserer Sonne, hier.

Quelle: Die mysteriöse Altersinvarianz des Cut-off der Planetarischen Nebelleuchtfunktion