Voyager 1, du bist hier

Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech

Siehe größeres Bild Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech


NASAangekündigtgestern (12. September 2013), dass seine Raumsonde Voyager 1 jetzt istoffizielljenseits unseres Sonnensystems.Weiterlesen: Es ist offiziell: Voyager 1 verlässt das Sonnensystem

Das Konzept dieses Künstlers relativiert die Entfernungen des Sonnensystems, aber man muss ein wenig darüber nachdenken, um es zu verstehen. Der Maßstabsbalken ist in astronomischen Einheiten (AU) angegeben, mitjede eingestellte Distanz über 1 AE hinaus entspricht dem 10-fachen der vorherigen Distanz. Eine AE ist übrigens die Entfernung von der Sonne zur Erde, die ungefähr 93 Millionen Meilen oder 150 Millionen Kilometer beträgt. Neptun, der am weitesten von der Sonne entfernte Planet, ist etwa 30 AE groß.


Informell ist der BegriffSonnensystemwird oft verwendet, um den Raum zu bezeichnen, der unsere Sonne umgibt, bis hin zum letzten Planeten. Astronomen könnten das Sonnensystem jedoch als dasHeliosphäre, oder Sphäre des Einflusses der Sonne. Unser dominiert seinen eigenen Raumbereich und erzeugt eine Art Blase geladener Teilchen im ihn umgebenden Raum. Diese Teilchen werden durch den Sonnenwind von der Sonne „ausgeblasen“. Diese Heliosphäre hat Voyager 1 nun verlassen. Die NASA sagt, dass Voyager 1 tatsächlich die Grenze überquert hatHeliopause, die Grenze um den Einflussbereich der Sonne, vor über einem Jahr, am 25. August 2012.

Es ist jedoch auch möglich, sich das Sonnensystem so vorzustellen, als würde es zur Oortschen Wolke ausgehen, der Quelle der Kometen, die auf langen Zeitskalen an unserer Sonne vorbeischwingen. Jenseits des äußeren Randes der Oortschen Wolke beginnt der Gravitationseinfluss der Sonne nachzulassen. Der innere Rand des Hauptteils der Oortschen Wolke könnte bis zu 1.000 AE von unserer Sonne entfernt sein. Der äußere Rand wird auf etwa 100.000 AE geschätzt. Das ist also das 100.000-fache der Entfernung Erde-Sonne.

Voyager 1 ist jetzt jenseits des am weitesten entfernten Planeten, aber nicht jenseits der Oort Cloud. Voyager 1, die am weitesten entfernte Raumsonde der Menschheit, ist jetzt etwa 125 AE entfernt oder das 125-fache der Entfernung Erde-Sonne.

Mit anderen Worten, es ist ein langer, langer Weg von den nächstgelegenen Sternen.




Was sehen Sie sonst noch auf dieser Abbildung? Beachten Sie die Darstellung von Alpha Centauri, dem derzeit unserer Sonne am nächsten gelegenen Sternensystem. Voyager 1 ist nicht in Richtung Alpha Centauri unterwegs, aber der Künstler hat es dort platziert, um Ihnen den Maßstab zu zeigen. Denken Sie daran, dass jede eingestellte Entfernung über 1 AE in dieser Abbildung das 10-fache der vorherigen Entfernung darstellt. Alpha Centauri ist etwa 4 Lichtjahre entfernt.

In 40.000 Jahren wird Voyager 1 innerhalb von 1,7 Lichtjahren um den Stern AC +79 3888 (auch bekannt als Gliese 445) fliegen. Der Stern befindet sich über 17 Lichtjahre von unserer Sonne entfernt in Richtung unseres südlichen Sternbildes Camelopardalis. Das ist also die Richtung, in die Voyager 1 jetzt geht.

Klicken Sie hier, um mehr über die bedeutsame Passage von Voyager 1 in den interstellaren Raum zu erfahren.

Klicken Sie hier, um die Geräusche des interstellaren Weltraums von Voyager 1 zu hören.