Eines der beliebtesten Bilder des Hubble-Weltraumteleskops heißt die Säulen der Schöpfung und wurde erstmals 1995 aufgenommen. Schauen Sie sich dieses neue Hubble-Bild der Säulen an!
Objekte im Weltraum haben nicht die gleiche Größe, aber warum nicht? Ein Wissenschaftler benutzte eine Theorie, die er zuvor formuliert hatte – um Muster in der Natur auf der Erde zu erklären – um einen Grund dafür vorzuschlagen.
Neue Karten der Planck-Mission unterstützen die Theorie der kosmischen Inflation, die Idee, dass sich der Weltraum in den Momenten nach dem Urknall schneller als Lichtgeschwindigkeit ausdehnt. George Efstathiou - ein Planck-Missionsleiter - erklärt Kelen Tuttle vom Kavli-Institut mehr.
Wir brauchen dunkle Energie, um zu erklären, warum die Schwerkraft Galaxien in unserem Universum auseinander zu treiben scheint, anstatt sie zusammenzuziehen.
Die Berichte über den Tod des Urknalls sind stark übertrieben. Die Urknalltheorie ist lebendig und wohlauf. Gleichzeitig hat unser Universum möglicherweise keinen Anfang und kein Ende.