Saturns zweigesichtiger Mond Iapetus

Saturnmond Iapetus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 27. März 2015. Bild über die NASA / JPL / ESA-Raumsonde Cassini.

Größer anzeigen.| Saturnmond Iapetus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 27. März 2015. Sie betrachten hier fast die gesamte „Tagesseite“ des Mondes. Der Helligkeitsunterschied über das Gesicht des Mondes – eine Seite hell und eine Seite dunkel – ist real. Bild über die NASA/JPL/ESA-Raumsonde Cassini.


Hier ist eine entfernte, aber ziemlich detaillierte Farbansicht von Saturns drittgrößtem, drittmassivsten und am weitesten entfernten der großen Monde, Iapetus. Der Mond ist 1.471 Kilometer / 914 Meilen breit. Diese Ansicht wurde vergrößert und geschärft. Sie sehen hier die Tagesseite des Mondes; Siehst du die Abschlusslinie oder die Linie zwischen Hell und Dunkel auf Iapetus, etwa von der 9-Uhr- zur 1-Uhr-Position? Die den Saturn umkreisende Raumsonde Cassini hat diese Ansicht des Mondes Iapetus durch ihre Narrow Angle Camera aus einer Entfernung von 1 Million Kilometern / 621.000 Meilen aufgenommen. Diese Ansicht blickt auf die nördlichen Breitengrade, wobei der Nordpol von Iapetus ungefähr in der Mitte der Abgrenzung der hellen Hinterseite und der dunkleren Vorderseite dieses großen Saturnmonds sichtbar ist.

Iapetus ist zweifarbig. Seine Oberfläche ist auf der vorderen Seite des Mondes viel dunkler, dh auf der Seite, die nach vorne zeigt, wenn sich Iapetus in der Umlaufbahn um Saturn bewegt. Auf seiner hinteren Halbkugel ist es viel heller.


Iapetus umkreist Saturn alle 79,32 Tage in einer mittleren Entfernung von 3,57 Millionen Kilometern.

Iapetus istkronesynchron, mit anderen Worten, behält immer das gleiche Gesicht, das Saturn zugewandt ist, genau wie unser eigener Mond, dergeosynchron, tut in Richtung Erde. Somit wissen wir, dasswie auf dem Erdmond, sind die Umlauf- und Rotationsperioden von Iapetus gleich.

Die Spendenaktion 2015 von EarthSky läuft bis zum 16. April! Hilf uns weiterzumachen.

Es wird angenommen, dass die Dunkelheit auf der vorderen Seite von Iapetus von einer kohlenstoffreichen Beschichtung herrührt, die sich bildet, wenn Partikel, hauptsächlich von Saturns Mond Phoebe (ein mutmaßlich gefangenes ehemaliges Kuipergürtel-Objekt), mitgerissen werden.




Die Hinterseite von Iapetus wird natürlich durch den Mondkörper selbst vor diesem Staub geschützt.

Es gibt auch einen ziemlichen Unterschied in den mittleren Oberflächentemperaturen zwischen der Vorder- und der Hinterseite von Iapetus. Die dunklere führende Seite (von Planetenwissenschaftlern Cassini Regio genannt) ist wärmer. Es kann bis zu minus 144 Grad Celsius / minus 227 Fahrenheit warm werden. Die hellere Hinterseite (Roncevaux Terra) wird unterdessen nicht über minus 160 Grad Celsius / minus 256 Fahrenheit.

An den Winterpolen von Iapetus sinken die Temperaturen auf minus 183 Grad Celsius.

Iapetus besteht mit ziemlicher Sicherheit hauptsächlich aus Eis mit einer mittleren globalen Dichte von 1,09 Gramm pro Kubikzentimeter, nur knapp über der von reinem Eis. Es gibt ein wenig Gestein, aber weniger als 2 Masse-%.


Ein Mysterium ist, dass die Umlaufbahn von Iapetus um 15,43 Grad zum Äquator des Saturn und zur Ebene der anderen großen Saturnmonde geneigt ist. Der Grund für diese Diskrepanz zwischen Iapetus und den anderen großen Saturnmonden ist unbekannt. Ich selbst vermute, dass Iapetus während der Zeit, als die vier Riesenplaneten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun kurz nach ihrer Entstehung um ihre Position kämpften, dem Saturn beinahe entrissen wurde. Es würde meiner Meinung nach auch die große Entfernung von Saturn für einen so großen Mond erklären.

Auf dem Foto oben sind die Einschlagbecken Turgis und Roland sowie die großen Krater Tibald und Turpin gut zu sehen. Der Naimon-Krater ist auf der Drei-Uhr-Position auf der Extremität sichtbar.

Iapetus beherbergt auch einige der höchsten Berge des Sonnensystems außerhalb des Planeten Mars, den Asteroiden 4 Vesta und den Vulkanmond Io des Jupiters.

Eine fast vollständige Ansicht von Iapetus' helle hintere Halbkugel. Bild erworben von Cassini 10. September 2007.

Eine fast vollständige Ansicht von Iapetus' heller hinterer Hemisphäre. Bild erworben von Cassini 10. September 2007.


Voyager Mountains auf Iapetus. Bild aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 10. September 2007.

Voyager Mountains auf Iapetus. Bild aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 10. September 2007.

Ein paar von Iapetus aus nur 1.651 km / 1.025 Meilen.

Ein Blick auf Iapetus aus nur 1.651 km. Bild aufgenommen von der Raumsonde Cassini am 10. September 2007.

Ein schmaler halbmondförmiger Iapetus, in Farbe. Aufnahme von der Raumsonde Cassini am 9. September 2007.

Ein schmaler halbmondförmiger Iapetus, in Farbe. Aufnahme von der Raumsonde Cassini am 9. September 2007.

Fazit: Eine entfernte, aber ziemlich detaillierte Farbansicht von Saturns drittgrößtem, drittgrößtem und am weitesten entferntem der großen Monde, Iapetus.