Saturns größte und zweitgrößte Monde

Saturns größte und zweitgrößte Monde, Titan und Rhea, scheinen in dieser farbtreuen Szene der NASA-Raumsonde Cassini übereinander gestapelt zu sein. Bild über NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute.

Saturns größte und zweitgrößte Monde, Titan und Rhea, scheinen in dieser farbtreuen Szene der NASA-Raumsonde Cassini übereinander gestapelt zu sein. Bild über NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute.


Saturns größte und zweitgrößte Monde, Titan und Rhea, scheinen in dieser farbtreuen Szene der NASA-Raumsonde Cassini übereinander gestapelt zu sein.

Titans NordpolarKapuzekann gesehen werden. Es ist 3.200 Meilen (5.150 Kilometer) breit. Die Kapuze erscheint als abgelöste Schicht oben auf dem Mond oben rechts.


Diese Ansicht blickt auf die dem Saturn zugewandte Seite von Rhea (949 Meilen oder 1528 Kilometer Durchmesser). Norden auf Rhea ist oben und um 35 Grad nach rechts gedreht.

Bilder, die mit roten, grünen und blauen Spektralfiltern aufgenommen wurden, wurden kombiniert, um diese natürliche Farbansicht zu erstellen. Die Bilder wurden am 16. Juni 2011 mit der Schmalwinkelkamera der Raumsonde Cassini in einer Entfernung von etwa 1,8 Millionen Kilometern von Rhea und 2,5 Millionen Kilometern von Titan aufgenommen. Der Bildmaßstab beträgt 7 Meilen (11 Kilometer) pro Pixel auf Rhea und 9 Meilen (15 Kilometer) auf Titan.

Über die NASA