Planet X existiert immer noch nicht

Ist der rote Punkt auf diesem Foto Planet X? Nö. Es ist nur ein naher Stern, der vor dem Sternenhintergrund steht, in diesem Bild aus der digitalisierten Himmelsdurchmusterung der zweiten Generation. Bild über DSS/NASA/JPL-Caltech

Ist der rote Punkt auf diesem Foto Planet X? Nein. Es ist nur ein naher Stern, der vor dem Sternenhintergrund steht, in diesem Bild aus der Second Generation Digitized Sky Survey. Bild über DSS/NASA/JPL-Caltech


Nach Hunderten Millionen von Objekten an unserem Himmel hat der Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) der NASA keine Hinweise auf den hypothetischen Himmelskörper in unserem Sonnensystem gefunden, der allgemein als Planet X bezeichnet wird, gab die NASA heute (7. März 2014) bekannt.

Seit Clyde Tombaugh 1930 Pluto entdeckte, haben Astronomen Theorien über einen weiteren großen, unsichtbaren Planeten in unserem Sonnensystem aufgestellt. 1906 wurde Percival Lowell durch seine Suche nach Planet X berühmt. Er starb 1916, aber Clyde Tombaugh war von dem von Lowell gegründeten Observatorium – dem Lowell Observatory in Flagstaff – angeheuert worden, um nach Lowells hypothetischem großen, unsichtbaren Planeten X zu suchen. Als Pluto gefunden wurde, passte es nicht genau in die Rechnung. Es war zu klein. Und so ging das Theoretisieren und Spekulieren über einen Planeten X weiter.


Percival Lowell (1855-1916) war ein visionärer Mann. Er stellte Hypothesen über Kanäle auf dem Mars und über einen großen, unsichtbaren Planeten X auf. Keine der Visionen hat sich als Realität erwiesen. Bild über Wikimedia Commons

Percival Lowell (1855-1916) war ein Visionär, der Hypothesen über ein ausgedehntes Kanalnetz auf dem Mars und über einen großen, unsichtbaren Planeten X aufstellte. Keine der Visionen hat sich als Realität erwiesen, aber Lowells frühe Suche nach Planet X führte zur Entdeckung von Pluto im Jahr 1930. Bild viaWikimedia Commons

In neuerer Zeit wurde der hypothetische Planet nicht nur Planet X genannt, sondern, am berüchtigtsten,NemesisoderTyche. Einige Leute (normalerweise keine Astronomen) spekulieren, dass sich dieser unsichtbare große Planet in der Oorter Kometenwolke, die unser Sonnensystem umgibt, „versteckt“. Diesem unbekannten Planeten werden periodische „Kometenschauer“ zugeschrieben, von denen einige behaupten, dass sie mit Massenaussterben auf der Erde zusammenfallen. In den letzten Jahren deuten Weltuntergangsgeschichten darauf hin, dass Planet X selbst auf Kollisionskurs mit der Erde auf uns zusteuert. Viele Geschichten! Und dennoch wurde noch nie ein Anzeichen für einen Planeten X gefunden.

Die jüngste WISE-Missionsstudie legt nahe, dass sie nie gefunden wird, weil sie nicht existiert. Die Studie umfasste eine Untersuchung von WISE-Daten, die den gesamten Himmel im Infrarotlicht abdeckten. Es stellte sich heraus, dass kein Objekt von der Größe des Saturn oder größer in einer Entfernung von 10.000 Astronomischen Einheiten (AE) von unserer Sonne existiert. Und kein Objekt, das größer als Jupiter ist, existiert bis zu 26.000 AE.

Eine astronomische Einheit entspricht 93 Millionen Meilen. Die Erde ist 1 AE und Pluto etwa 40 AE von der Sonne entfernt.




„Das äußere Sonnensystem enthält wahrscheinlich keinen großen Gasriesenplaneten oder einen kleinen Begleitstern“, sagte Kevin Luhman vom Center for Exoplanets and Habitable Worlds an der Penn State University, University Park, Pennsylvania, Autor eines Artikels in dasAstrophysikalisches JournalBeschreibung der WISE-Ergebnisse.

Aber die Suche im WISE-Katalog bleibt nicht leer. Eine zweite Studie enthüllt mehrere tausend neue Objekte – nicht in unserem Sonnensystem, aber weit darüber hinaus – bestehend aus Sternen und kühlen Körpern, den Braunen Zwergen.

Lesen Sie mehr über die Entdeckungen von WISE am NASA JPL