Ist kolloidales Silber sicher und effektiv? (& Wann nicht verwenden)

Natürliche Nahrungsergänzungsmittel und ganzheitliche Heilmittel, die nachgewiesene gesundheitliche Vorteile bieten, sind in meinem Haus groß. Eines, das ich immer zur Hand habe, ist kolloidales Silber. Diese manchmal umstrittene Ergänzung wurde verwendet, bevor Antibiotika für bakterielle Infektionen und zur Unterstützung des Immunsystems existierten.


Kolloidale Silberprodukte werden heute noch häufig verwendet, und viele ganzheitliche Gesundheitsexperten sagen, dass dies ein äußerst nützliches Allheilmittel ist. Auf der anderen Seite hat die Food and Drug Administration (FDA) die Verwendung von kolloidalem Silber für gesundheitliche Zwecke nicht genehmigt, und andere Gesundheitsexperten wie Ärzte der Mayo Clinic glauben ebenfalls nicht, dass es sicher ist.

Trotzdem erlebt Silber mit zunehmender Antibiotikaresistenz ein Comeback als starkes Breitband-Antibiotikum. Viele schwören auf kolloidales Silber für alles, von rosa Augen bis zu Ohrenentzündungen.


Ist kolloidales Silber also wirklich ein sicheres und nützliches Naturheilmittel?

Was ist kolloidales Silber?

Kolloidales Silber entsteht, wenn Silbernanopartikel synthetisiert und in einer Lösung aus einfachen Zuckern und Ammoniak suspendiert werden. Diese Partikel sind so klein, dass sie für das Auge nicht sichtbar sind und so klein wie ein Zehntausendstel der Breite eines menschlichen Haares sein können. Das ist extrem klein!

Die moderne Medizin setzt immer noch auf Silber, um antibakterielle Vorteile zu erzielen:

  • Viele medizinische Unternehmen beschichten ihre Geräte mit Silber, um bakterielle Biofilme zu vermeiden.
  • Krankenhäuser behandeln Neugeborene mit Silbernitrat-Tropfen, um Gonorrhoe-Augeninfektionen vorzubeugen.
  • Silberlösungen oder Gaze werden zur Behandlung von Verbrennungswunden verwendet.

Kolloidales Silber wird im Allgemeinen als sicher angesehen, es ist jedoch wichtig, darüber informiert zu sein, was Studien in Bezug auf seine Sicherheit und Wirksamkeit aussagen und ob übermäßiger Gebrauch uns oder die Umwelt schädigen kann.




Die Größe der kolloidalen Silberpartikel ist das Wichtigste, das bestimmt, ob sie gesundheitliche Vorteile haben oder nicht, wobei kleinere Partikel und niedrigere Konzentrationen gegen schädliche antibiotikaresistente Bakterien am wirksamsten sind.

Wie funktioniert kolloidales Silber?

Wissenschaftler haben beobachtet, dass Silber Keime abtötet, aber sie verstehen immer noch nicht ganz, wie. Das Fehlen starker wissenschaftlicher Beweise bedeutet, dass die Verwendung von kolloidalem Silber immer noch etwas umstritten ist.

Die allgemeine Idee ist, dass Silbernanopartikel an Bakterienzellwände binden. Ein Teil dieser Nanopartikel kann auf Substanzen im Körper oder in der Umwelt reagieren und zu Silbersalz werden, das antimikrobiell ist.

Obwohl das meiste kolloidale Silber aus Silbersalzen hergestellt wird, handelt es sich um verschiedene Dinge. Silbersalze sind sowohl für Menschen als auch für Bakterien viel giftiger als kolloidales Silber. Silbersalze haben eine positive Ladung, die Proteine ​​bindet, DNA-Schäden verursacht und die Atmungsprozesse in Bakterien stört. Silbernanopartikel können neutral oder negativ geladen sein, je nachdem, wie sie synthetisiert werden.


Silberionen verursachen beim Menschen eher Silbertoxizität oder Argyrie als die kolloidale Version. Da jedoch ein Teil des kolloidalen Silbers zu Silbersalz werden kann, kann ein übermäßiger Verbrauch von kolloidalem Silber bei Einnahme in sehr hohen Dosen immer noch zu Silbertoxizität führen.

Da es wirksam ist, ist es wichtig, bei der Verwendung dieses Ergänzungsmittels vorsichtig zu sein.

Vorteile von kolloidalem Silber

Silber ist ein Metall und ein nicht wesentliches Element im Körper. Es ist für einen menschlichen Körper viel sicherer als andere Schwermetalle wie Blei und Quecksilber. Wir können viel mehr Silber in unserem Körper ansammeln, bevor es giftig wird.

Untersuchungen legen nahe, dass kolloidales Silber wirkt für:


  • Abtötung und Verhinderung des Bakterienwachstums, einschließlich antibiotikaresistenter Bakterien.
  • Behandlung von Verbrennungsinfektionen als topisches antimikrobielles Mittel
  • Tötung einiger Stämme pathogener Hefen, einschließlich Candida und Cryptococcus
  • Verhindern, dass bestimmte Viren wie HIV / AIDS und RSV in menschliche Zellen gelangen
  • Reduzierung von Entzündungen durch Kontaktdermatitis und irritierende Hautausschläge im Tierversuch
  • Störung des bakteriellen Biofilms (ein schleimiger Schutzschild, der es Bakterien ermöglicht, sich vor Antibiotika zu verstecken) bei Infektionen der Nasennebenhöhlen bei Schafen
  • Giftig für bestimmte Krebszellen
  • Wirksame Bekämpfung von Bakterien, die tödlichen Durchfall verursachen können (Vibrio cholera und ein gefährlicher Stamm von E. coli).
  • Bekämpfung von Pilzinfektionen auf der Haut.

Ein Hinweis zu Bakterien, Viren und Hefen

Bisher haben alle Studien, in denen die Wirkung von kolloidalem Silber mit Bakterien getestet wurde, gezeigt, dass es wirksam ist. Es gibt gemischte Kritiken, wenn es um Hefen und Viren geht.

Eine umfassende Studie von Naturheilpraktikern in derZeitschrift für Alternativ- und Komplementärmedizinfanden heraus, dass es nur gegen einige Hefestämme wirksam ist, andere jedoch nicht. Dieselbe Studie ergab, dass kolloidales Silber gegen Viren nicht wirksam ist.

Eine weitere In-vitro-Studie in derJournal of Wound Caretestete 3 verschiedene Marktmarken und fand keinerlei Wirksamkeit.

Kolloidales Silber ist ein starkes antimikrobielles Mittel. Die Wirksamkeit als antivirales oder antimykotisches Mittel kann jedoch je nach Infektion und Qualität des Produkts selbst variieren.

Ist kolloidales Silber sicher?

Natürliche Heilmittel sind ansprechend, aber Sicherheit ist ein wichtiges Thema.

Es wurden keine großen Studien am Menschen durchgeführt, um wirklich zu untersuchen, ob kolloidales Silber sicher oder wirksam ist. Die meisten Tests werden in vitro durchgeführt, dh sie werden in Reagenzgläsern oder Petrischalen durchgeführt. Dadurch können Forscher verstehen, wie es sich in isolierten Situationen verhält. Der menschliche Körper ist jedoch nicht isoliert, und ein Ganzkörperverständnis unterscheidet sich von In-vitro-Studien.

Ein menschlicher Körper ist viel komplexer als eine Petrischale! Nur weil etwas Keime in einer Petrischale abtötet, heißt das nicht, dass wir es einnehmen sollten, um eine Infektion zu verhindern oder zu behandeln. Wir müssen noch verstehen, wie Silber den Rest des Körpers beeinflusst und ob es dorthin gelangen kann, wo wir es am dringendsten benötigen, wenn es intern eingenommen wird. Weitere Studien sind erforderlich, um zu verstehen, wie es in unserem Körper funktioniert (in vivo).

Mit den Beweisen, die wir haben, können wir jedoch einige Schlussfolgerungen ziehen:

Gut Changes

Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln kann kolloidales Silber andere Körperteile beeinflussen, die über den Grund hinausgehen, warum es eingenommen wird. In zwei Tierstudien wurde unabhängig untersucht, wie das Darmbakteriengleichgewicht von Mäusen und Ratten durch die Zufuhr von kolloidalem Silber beeinflusst wurde. Die Ergebnisse ergaben eine Störung der Darmflora.

Eine andere Studie, die das Verdauungsgewebe nach der Einnahme von kolloidalem Silber untersuchte, ergab, dass es Darmzellen schädigen kann. Noch eine neuere Studie inNanotoxikologieBei Mäusen wurden keine Veränderungen der Darmbakterien oder der Zellstruktur festgestellt.

Es gibt also gemischte Kritiken.

Es ist auch nicht bekannt, wie effektiv kolloidales Silber außerhalb des Darms an anderer Stelle im Körper ist. Wenn kolloidales Silber intern eingenommen wird, kann der Dünndarm etwa 10 bis 18% der Silbernanopartikel in den Blutkreislauf aufnehmen. Die restlichen Silbernanopartikel passieren den Darm.

Im Blut binden Nanopartikel an ein Protein namens Albumin, wenn es durch den Körper transportiert wird. Silberproteine ​​sind gegen Keime viel weniger wirksam als Silber allein, daher wissen wir wirklich nicht, wie es sich im ganzen Körper verhält.

Hautverfärbung (Argyrie)

Es ist möglich, dass sich zu viel Silber im Körper ansammelt. Dieser Zustand wird als Argyrie oder Argylose bezeichnet, bei der sich Silber im Gewebe ansammelt und die Person blau oder grau färbt … permanent! Wenn dies geschieht, verursacht das Silber normalerweise keine anderen Gesundheitsprobleme, obwohl es traumatisch sein kann, verfärbte Haut zu haben.

Antibiotika

Kolloidales Silber scheint eine vielversprechende Option gegenüber Antibiotika zu sein, hat jedoch immer noch einige der Nebenwirkungen von Antibiotika. Aus diesem Grund habe ich immer Vorsicht walten lassen und es nicht überbeansprucht, da es nachweislich schädlich sein kann, wenn es regelmäßig oder über einen längeren Zeitraum angewendet wird.

Darmbakterien können ebenso wie Antibiotika resistent gegen kolloidales Silber werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn es seit mehreren Generationen verwendet wird.

Umweltprobleme

Silbernanopartikel verursachen einige Umweltprobleme. Gegenwärtig sind Silbernanopartikel in Konzentrationen in der Umwelt vorhanden, die etwa das Tausendfache der Dosis betragen, die für Fische und andere Meerestiere toxisch wäre.

Silbernanopartikel kommen auch in Klärschlamm vor, der auf Deponien verwendet wird. Dies birgt die Gefahr, dass es wieder in die Lebensmittelversorgung aufgenommen wird. Obwohl bekannt ist, wie kolloidales Silber menschliche Darmbakterien beeinflusst, ist noch nicht ganz klar, wie es die Gesundheit von Bakterien, Hefen und anderen Mikroorganismen in der Umwelt beeinflusst.

Da die Gesundheit unseres Bodens eng mit der Gesundheit des Darms zusammenhängt, müssen wir vorsichtig sein, wenn wir ihn durcheinander bringen.

Schwangerschaft

Strep der Gruppe B (GBS) ist ein Bakterium, das häufig beim Menschen vorkommt. Während der Schwangerschaft kann es jedoch das Infektionsrisiko für das Baby während des Geburtsvorgangs darstellen. Antibiotika werden gegeben, um Komplikationen vorzubeugen. Mütter, die Antibiotika vermeiden möchten, fragen sich möglicherweise, ob kolloidales Silber eine sichere Alternative ist.

Kolloidales Silber wurde nicht speziell für GBS oder allgemein für die Schwangerschaft untersucht. Da es toxisch sein kann - und weil Nahrungsergänzungsmittel in der Schwangerschaft unbekannte Auswirkungen auf das sich entwickelnde Baby haben können - ist es wichtig, während der Schwangerschaft weder intern noch topisch Nahrungsergänzungsmittel zur Selbstmedikation zu verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen für kolloidales Silber

Kolloidales Silber ist ein natürliches Heilmittel, das seit Tausenden von Jahren verwendet wird. Bedeutet das, dass es heute noch verwendet werden sollte? Es gibt Grund, vorsichtig damit umzugehen.

  • Kolloidales Silber wird als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet und ist relativ unreguliert. Nur der Hersteller ist für die Sicherheit und Wirksamkeit seiner Produkte verantwortlich. Ein zufälliger Test von zum Verkauf stehenden kolloidalen Silberprodukten ergab mehrere, die unwirksam oder sogar mit Bakterien kontaminiert waren. Yuck!
  • Kolloidales Silber kann bei äußerer Anwendung oder bei der Bekämpfung von Krankheitserregern im Darm sicher und wirksam sein, kann jedoch auch unbeabsichtigte Folgen haben. Da kolloidales Silber einige Nebenwirkungen hat, empfiehlt die Forschung, es eher vorsichtig als großzügig zu verwenden.
  • Kolloidales Silber kann die Wirkungen oder Nebenwirkungen einiger Medikamente beeinträchtigen oder verstärken. Fragen Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie es beginnen oder zusammen mit etwas anderem verwenden.

Wie oben erläutert, ist die sicherste Verwendung basierend auf Studien die externe Anwendung auf Wunden und als Sinusspülung.

Kolloidale Silberprodukte

Wenn Sie kolloidales Silber kaufen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Sie ein reines Produkt erhalten. Kolloidale Silberbestandteile sollten nur Silber und Wasser enthalten. Es sollte nichts anderes drin sein.

Bei der Auswahl Ihres Produkts möchten Sie auch die Partikelgröße berücksichtigen. Dies bezieht sich darauf, wie groß (oder klein) die Nanopartikel aus Silber sind. Die Partikelkonzentration pro Wassereinheit wird in ppm angegeben. Grundsätzlich, wie viele Silberpartikel pro Portion Wasser gesammelt werden.

Wenn Sie kolloidales Silber kaufen möchten, ist eine höhere PPM nicht besser. Ergänzungen gelten als am sichersten, wenn sie zwischen 10 und 20 ppm liegen. Wenn Sie zu viel kolloidales Silber zu sich nehmen, kann dies zu Toxizität oder anderen Komplikationen wie dem Ergrauen der Haut führen.

Wenn Sie sich für kolloidales Silber entscheiden, kaufen Sie unbedingt bei einer seriösen Marke. Es gibt viele, aber dies ist die Marke, die ich für den externen Gebrauch und als Nasenspülung zur Hand habe.

Verwendung von kolloidalem Silber

Obwohl wir einige Bedenken behandelt haben, gibt es viele Möglichkeiten, kolloidales Silber sicher als Teil Ihres Schranks für Naturmedizin zu verwenden.

Schauen Sie sich an, wie Sie kolloidales Silber verwenden können:

  • Nasenspülung:Geben Sie ein paar Tropfen in destilliertes Wasser (nicht mit Salz kombinieren!) Und spülen Sie die Nasennebenhöhle wie gewohnt mit Ihrem Neti-Topf aus.
  • Ohr-Infektion:Verwenden Sie einige Male täglich 2-3 Tropfen im Ohr, bis die Symptome nachlassen.
  • Rosa Auge:Fügen Sie 2-3 Tropfen direkt zum infizierten Auge hinzu, 3-4 mal täglich oder bis die Symptome verschwinden.
  • Hautpilz oder Ringwurm:Behandeln Sie fleckige Hautinfektionen mit ein paar Tropfen, die 2-3 mal täglich direkt aufgetragen werden. Auf der Haut trocknen lassen, um die volle Wirkung zu erzielen.
  • Zehennagelinfektionen:Fügen Sie 2-3 Tropfen auf den infizierten Zehennagel. 3-4 mal täglich anwenden, bis die Symptome abgeklungen sind.
  • Erste-Hilfe-Desinfektionsmittel:Verwenden Sie es wie andere antibakterielle Cremes für kleinere Schnitte, Kratzer oder Insektenstiche.
  • Akne:Fügen Sie 1-2 Tropfen zu Akneausbrüchen 3-4 mal am Tag hinzu.
  • Zahnfleischentzündung:1 Teelöffel in gereinigtes Wasser geben und 2-3 mal täglich in den Mund schieben.

Dieser Artikel wurde von Dr. Scott Soerries, MD, Hausarzt und medizinischer Direktor von SteadyMD, medizinisch überprüft. Wie immer ist dies kein persönlicher medizinischer Rat und wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Arzt zu sprechen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit kolloidalem Silber gemacht? Bitte teilen Sie in den Kommentaren unten.

kolloidal-silber-infografisch

Quellen:

  1. Nationales Zentrum für komplementäre und integrative Gesundheit. (2017). Kolloidales Silber. https://www.nccih.nih.gov/health/colloidal-silver
  2. Bauer, B.A. (2017). Kolloidales Silber: Ist es sicher? https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/consumer-health/expert-answers/colloidal-silver/faq-20058061
  3. Alexander, J.W. (2009). Geschichte der medizinischen Verwendung von Silber. https://www.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/sur.2008.9941
  4. K. Mijnendonckx, N. Leys, J. Mahillon, S. Silver & R. Van Houdt (2013). Antimikrobielles Silber: Verwendung, Toxizität und Resistenzpotential. https://link.springer.com/article/10.1007/s10534-013-9645-z
  5. Zhang, X. F., Liu, Z. G., Shen, W. & Gurunathan, S. (2016). Silbernanopartikel: Synthese, Charakterisierung, Eigenschaften, Anwendungen und therapeutische Ansätze. https://www.mdpi.com/1422-0067/17/9/1534
  6. A. Panacek, L. Kvitek, R. Prucek, M. Kolar, R. Vecerova, N. Pizurova, V. K. Sharma, T. Nevecna und R. Zboril (2006). Silberkolloid-Nanopartikel: Synthese, Charakterisierung und ihre antibakterielle Aktivität. https://pubs.acs.org/doi/10.1021/jp063826h
  7. T. L. Wiemken, R. R. Kelley, R. M. Carrico, L. E. Binford, B. E. Guinn, W. A. ​​Mattingly, P. Peyrani & J. A. Ramirez (2015). Wirksamkeit eines neuartigen Hautantiseptikums gegen Carbapenem-resistente Enterobacteriaceae. https://www.ajicjournal.org/article/S0196-6553(14)01377-7/fulltext
  8. Huang, L., Dai, T., Xuan, Y., Tegos, G. P. & Hamblin, M. R. (2011). Synergistische Kombination von Chitosanacetat mit Nanopartikeln Silber als topisches antimikrobielles Mittel: Wirksamkeit gegen bakterielle Verbrennungsinfektionen. https://aac.asm.org/content/55/7/3432
  9. Morrill, K., May, K., Leek, D., Langland, N., Jeane, LD, Ventura, J., Skubisz, C., Scherer, S., Lopez, E., Crocker, E., Peters R., Oertle, J., Nguyen, K., Just, S., Orian, M., Humphrey, M., Payne, D., Jacobs, B., Waters, R. & Langland, J. ( 2013). Spektrum der antimikrobiellen Aktivität in Verbindung mit ionischem kolloidalem Silber. https://www.liebertpub.com/doi/10.1089/acm.2011.0681
  10. Rai, M., Deshmukh, S. D., Ingle, A. P., Gupta, I. R., Galdiero, M. und Galdiero, S. (2013). Metallnanopartikel: Der schützende Nanoschutz gegen Virusinfektionen. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/1040841X.2013.879849
  11. K. C. Bhol & P. ​​J. Schechter (2005). Topische nanokristalline Silbercreme unterdrückt entzündliche Zytokine und induziert die Apoptose entzündlicher Zellen in einem Mausmodell für allergische Kontaktdermatitis. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1365-2133.2005.06575.x
  12. P. L. Nadworny, J. Wang, E. E. Tredget & R. E. Burrell (2008). Entzündungshemmende Wirkung von nanokristallinem Silber in einem Schweinekontaktdermatitis-Modell. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1549963408000452
  13. Rajiv, S., Drilling, A., Bassiouni, A., James, C., Vreugde, S. & Wormald, P. J. (2015). Topisches kolloidales Silber als Anti-Biofilm-Mittel in einem Schafmodell mit chronischer Rhinosinusitis von Staphylococcus aureus. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/alr.21459
  14. Juarez-Moreno, K., Gonzalez, EB, Girón-Vazquez, N., Chávez-Santoscoy, RA, Mota-Morales, JD, Perez-Mozqueda, LL, Garcia-Garcia, MR, Pestryakov, A. & Bogdanchikova, N. (2017). Vergleich der Zytotoxizitäts- und Genotoxizitätseffekte von Silbernanopartikeln auf menschliche Gebärmutterhals- und Brustkrebszelllinien. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0960327116675206
  15. W. Salem, D. R. Leitner, F. G. Zingl, G. Schratter, R. Prassl, W. Goessler, J. Reidl & S. Schild (2015). Antibakterielle Aktivität von Silber- und Zinknanopartikeln gegen Vibrio cholerae und enterotoxische Escherichia coli. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1438422114001532
  16. Ayatollahi Mousavi, S.A., Salari, S. & Hadizadeh, S. (2015). Bewertung der antimykotischen Wirkung von Silbernanopartikeln gegen Microsporum canis, Trichophyton mentagrophytes und Microsporum gypseum. http://www.ijbiotech.com/article_11913.html
  17. van Hasselt, P., Gashe, B.A. & Ahmad, J. (2004). Kolloidales Silber als antimikrobielles Mittel: Fakt oder Fiktion?. https://www.magonlinelibrary.com/doi/abs/10.12968/jowc.2004.13.4.26606
  18. Williams, K., Milner, J., Boudreau, M.D., Gokulan, K., Cerniglia, C.E. & Khare, S. (2015). Auswirkungen der subchronischen Exposition von Silbernanopartikeln auf Darmmikrobiota und Darm-assoziierte Immunantworten im Ileum von Sprague-Dawley-Ratten. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/17435390.2014.921346
  19. S. van den Brule, J. Ambroise, H. Lecloux, C. Levard, R. Soulas, PJ De Temmerman, M. Palmai-Pallag, E. Marbaix & D. Lison ( 2016). Diätetische Silbernanopartikel können die Darmmikrobiota bei Mäusen stören. https://particleandfibretoxicology.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12989-016-0149-1
  20. Fröhlich, E. E. & Fröhlich, E. (2016). Zytotoxizität von in Lebensmitteln enthaltenen Nanopartikeln auf Darmzellen und der Darmmikrobiota. https://www.mdpi.com/1422-0067/17/4/509
  21. Wilding, L. A., Bassis, C. M., Walacavage, K., Hashway, S., Leroueil, P. R., Morishita, M., Maynard, A. D., Philbert, M. A., & Bergin, I. L. (2016). Die wiederholte Verabreichung (28 Tage) von Silbernanopartikeln unterschiedlicher Größe und Beschichtung verändert das einheimische Darmmikrobiom der Maus nicht signifikant. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.3109/17435390.2015.1078854
  22. J. L. Graves, Jr., M. Tajkarimi, Q. Cunningham, A. Campbell, H. Nonga, S. H. Harrison & J. E. Barrick (2015). Schnelle Entwicklung der Resistenz gegen Silbernanopartikel in Escherichia coli. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fgene.2015.00042/full
  23. Holler, J.S., Nordberg, G.F. und Fowler, B.A. (2007). Silber. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/B978012369413350094X
  24. McGillicuddy, E., Murray, I., Kavanagh, S., Morrison, L., Fogarty, A., Cormican, M., Dockery, P., Prendergast, M., Rowan, N. & Morris, D. (2017). Silbernanopartikel in der Umwelt: Quellen, Nachweis und Ökotoxikologie. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969716322070