Die menschliche Vorfahrin Lucy ist eine Baumklettererin

Erwachsenes Weibchen Australopithecus afarensis,

Ganzkörperrekonstruktionvon paleoartistJohn Gurchevon erwachsenen WeibchenAustralopithecus afarensis'Lucy.' Bild über Smithsonian InstitutionHuman Origins Initiative. SehenNutzungsbedingungen.


Lucyist der Name eines versteinerten Teilskeletts eines Mitglieds einer Art, die wir nennenAustralopithecus afarensis. Diese inzwischen ausgestorbene Art wird als amenschlicher Vorfahre. Mitglieder von Lucys Spezies,A. afarensisEr verbrachte offenbar Zeit damit, aufrecht auf dem Boden zu gehen. Nun zeigen neue Untersuchungen, dass Lucy und ihre Verwandten wahrscheinlich auch geschickte Baumkletterer waren.

Wissenschaftler der University of Texas in Austin und der Johns Hopkins Universityveröffentlichtdie neue Studie am 30. November 2016 im peer-reviewed JournalPlus eins.


Ihre Ergebnisse basieren auf der Analyse von hochauflösenden CT-Scans, die interne Strukturen in Lucys versteinerten Knochen zeigten.

Rekonstruiertes Skelett von Australopithecus afarensis,

Rekonstruiertes SkelettvonAustralopithecus afarensis'Lucy.' Bild über Smithsonian InstitutionHuman Origins Initiative. SehenNutzungsbedingungen.

Lucy lebte vor 3,18 Millionen Jahren im heutigen Äthiopien. Dieses versteinerte Skelett eines alten Erdbewohners wurde berühmt, als es 1974 entdeckt wurde.

Lucy war zierlich 3 Fuß 6 Zoll (knapp über 100 cm) groß. Sie könnte ungefähr 27 Kilogramm gewogen haben. Ihre Überreste spielen weiterhin eine große Rolle in unserem Verständnis der menschlichen Evolution. PaläoanthropologeChristopher Rufvon Johns Hopkins ist Hauptautor der neuen Studie. In einemStellungnahme, er sagte:




Dank der relativen Vollständigkeit von Lucys Skelett konnten wir diese Studie durchführen. Unsere Analyse erforderte gut erhaltene Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen desselben Individuums, was im Fossilienbestand sehr selten ist.

Die fossilen Knochen, aus denen Lucys Skelett besteht. Bildnachweis: John Kappelman/University of Texas at Austin.

Die fossilen Knochen, aus denen Lucys Skelett besteht. Bild überJohn Kappelmann/ Universität von Texas in Austin.

Die Forscher analysierten hochauflösende CT-Scans von Lucys versteinerten Knochen, die aus einer Sammlung von 35.000 CT-Bildschichten gewonnen wurden. Herkömmliche CT-Scans waren nicht leistungsstark genug, um Details der inneren Knochenstruktur aufzuzeichnen, da Lucys Knochen durch den Fossilisierungsprozess so stark mineralisiert waren. Diese hochauflösenden CT-Scans wurden 2008 angefertigt, als Lucy, die ansonsten ständig im Nationalmuseum von Äthiopien untergebracht ist, in den Vereinigten Staaten „auf Tour“ war.

Die Forscher berichteten, dass Lucys Arme schwer gebaut waren, wie die eines Schimpansen, was darauf hindeutet, dass sie sich an Ästen hochgezogen hat. Ihre Füße waren jedoch daran angepasst, aufrecht zu gehen, im Gegensatz zu denen von Schimpansen, die ihre Füße benutzen, um Äste zu greifen und meistens mit allen vier Gliedmaßen auf dem Boden zu gehen.


Die Scans zeigten sogar, dass Lucy möglicherweise Rechtshänderin war.

Ruff erklärte, dass Knochen uns viel über unsere Gliedmaßen sagen können:

Unsere Studie basiert auf der Theorie des Maschinenbaus darüber, wie Objekte das Biegen erleichtern oder widerstehen können. Unsere Ergebnisse sind intuitiv, weil sie von den Dingen abhängen, die wir im Alltag an Objekten – einschließlich Körperteilen – erleben. Wenn beispielsweise ein Schlauch oder ein Trinkhalm dünnwandig ist, biegt er sich leicht, während eine dicke Wand ein Biegen verhindert. Knochen sind ähnlich aufgebaut.

UT Austin PaläoanthropologeJohn Kappelmannhinzugefügt:


Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache, dass das Skelett während des Lebens auf Belastungen reagiert, indem es Knochen hinzufügt, um hohen Kräften zu widerstehen, und Knochen abzieht, wenn die Kräfte reduziert werden. Tennisspieler sind ein schönes Beispiel. Studien haben gezeigt, dass die Kortikalis (äußere Knochenschicht) im Schaft des Schlägerarms stärker aufgebaut ist als im Nicht-Schlägerarm.

Eine Vorderansicht von Lucy, basierend auf einer Rekonstruktion des Paläokünstlers John Gurche. Bildnachweis: Smithsonian Institution Human Origins Initiative. https://humanorigins.si.edu/australopithecus-afarensis-lucy-adult-female-reconstruction-base-al-288-1-artist-john-gurche-front

ZUVorderansichtvon Lucy, basierend auf einer Rekonstruktion von paleoartistJohn Gurche. Bild über Smithsonian InstitutionHuman Origins Initiative. SehenNutzungsbedingungen.

Beim Vergleich der Knochenstruktur von Lucy mit der von Menschen und Schimpansen bemerkte Ruff auch:

Unsere Ergebnisse zeigen, dass die oberen Gliedmaßen von Schimpansen relativ kräftiger gebaut sind, weil sie ihre Arme zum Klettern benutzen, während es beim Menschen umgekehrt ist, der mehr Zeit mit Gehen verbringt und stärker gebaute untere Gliedmaßen hat. Die Ergebnisse für Lucy sind überzeugend und intuitiv.

Er fügte hinzu, dass andere Vergleiche in ihrer Studie darauf hindeuteten, dass Lucy zwar in der Lage war, aufrecht zu gehen, aber nicht so gut wie Menschen und auch nicht über weite Strecken gehen konnte. Ihre Gliedmaßenknochen zeigten, dass sie sehr starke Muskeln hatte, die eher denen von Schimpansen als denen von Menschen glichen.

In späteren Stadien der menschlichen Evolution, so die Forscher, könnte mehr Energie aufgewendet werden, um den Stoffwechselbedarf eines größeren Gehirns zu decken, da die Muskeln aufgrund der Verwendung von Werkzeugen, die weniger körperliche Anstrengung erforderten, an Kraft verloren.

Besuche deneLucyWebsite, um mehr über Lucy zu erfahren.

Fazit: Hochauflösende CT-Scans, die die Struktur in den fossilen Knochen einer 3,18 Millionen Jahre alten menschlichen Vorfahren, bekannt als Lucy, zeigen, zeigen Hinweise auf stark gebaute Arme, was darauf hindeutet, dass sie eine Baumklettererin war.