Erste Bilder vom letzten Nahkampf der Hyperion am Sonntag

Eine sichelförmige Ansicht von Saturns Mond Hyperion, aufgenommen auf Cassinis letztem Nahkampf an diesem Mond am Sonntag, dem 31. Mai. Cassinis nächste Entfernung am Sonntag betrug 21.000 Meilen (34.000 Kilometer) von Hyperion. In diesem Bild sehen Sie hauptsächlich die Nachtseite des Mondes. Bild über ASA / JPL / ESA Cassini.
Die Cassini-Raumsonde der NASA hat am 31. Mai 2015 ihre letzte Annäherung an Saturns großen, seltsamen, taumelnden, unregelmäßig geformten Mond Hyperion gemacht. Die ersten drei Bilder auf dieser Seite stammen vom Nahdurchgang am Sonntag.
Die Raumsonde, die den Saturn umkreist, passierte Hyperion am Sonntag etwa um 9:36 Uhr EDT (1336 UTC). Missionscontroller erwarteten, dass Bilder von der Begegnung 24 bis 48 Stunden später auf der Erde eintreffen würden, und das haben sie auch.
Bei der Analyse und Verarbeitung dieser Bilder hoffen die Wissenschaftler, auf Hyperion ein anderes Terrain zu sehen, als die Mission zuvor während der Begegnung im Detail erkundet hat, aber dies kann nicht garantiert werden.
Wie Sie sehen können, ist Hyperion sehr stark mit Kratern übersät, mit wenig oder gar keiner neueren geologischen Aktivität. Es ist wahrscheinlich eine riesige gefrorene Eiskugel mit einem kleinen Felsen. Viele seiner Krater sind tief geriffelt, und das liegt daran, dass die Dichte von Hyperion so gering ist. Die Dichte beträgt nur 0,55 g/cm3, also etwa die Hälfte der Dichte von Wasser. Infolgedessen können ankommende Objekte – kollidierende Asteroiden oder Kometen – sehr tief in die Oberfläche von Hyperion eindringen und das Eis komprimieren. Auch das dunklere kohlenstoffreiche Material, das manchmal auf diesen Körpern zu finden ist, kann sich leicht erwärmen und sich in die Oberfläche von Hyperion „einbrennen“.
Hyperion ist eines der größten bekannten unregelmäßig geformten Objekte im Sonnensystem mit mittleren Abmessungen von 360 x 280 x 225 Kilometern (223 x 174 x 137 Meilen).
Der Mond umkreist Saturn in einer mittleren Entfernung von 1.481.100 Kilometern (920.300 Meilen) einmal alle 21 Tage.

31. Mai 2015 Bild von Hyperion. Dieser Mond dreht sich chaotisch und stürzt im Wesentlichen unvorhersehbar durch den Weltraum, während er Saturn umkreist. Aus diesem Grund ist es für Cassinis Controller eine Herausforderung, eine bestimmte Region der Mondoberfläche anzuvisieren. Bild über ASA / JPL / ESA Cassini.

31. Mai 2015 Bild von Hyperion. Cassini-Wissenschaftler führen das ungewöhnliche, schwammartige Aussehen von Hyperion darauf zurück, dass es eine ungewöhnlich geringe Dichte für ein so großes Objekt hat – etwa die Hälfte der von Wasser. Seine geringe Dichte macht Hyperion ziemlich porös, mit schwacher Oberflächengravitation. Infolgedessen neigen alle aufprallenden Körper dazu, die Oberfläche von Hyperion zu komprimieren, anstatt sie auszugraben, und das meiste Material, das von der Oberfläche geblasen wird, kehrt nie zurück. Bild über ASA / JPL / ESA Cassini.
Cassinis nächster bemerkenswerter Vorbeiflug nach dem 31. Mai ist für den 16. Juni geplant, wenn die Raumsonde 516 Kilometer über dem eisigen Dione vorbeifliegen wird. Dieser Vorbeiflug wird die vorletzte Annäherung der Mission an diesen Mond darstellen. Im Oktober wird Cassini zwei enge Vorbeiflüge am aktiven Mond Enceladus mit seinen eisigen Gischtstrahlen machen, der im letzten Durchgang bis zu 48 Kilometer nahe kommt. Ende 2015 wird die Raumsonde erneut die äquatoriale Ebene des Saturn verlassen – wo Mondvorbeiflüge am häufigsten vorkommen –, um mit dem einjährigen Aufbau des gewagten letzten Jahres der Mission zu beginnen.
Zum großen Finale taucht Cassini immer wieder durch den Raum zwischen Saturn und seinen Ringen.

Hier ist eine stark bearbeitete Falschfarbenansicht von Hyperion, aufgenommen von Cassini während seines engsten Vorbeiflugs am 26. September 2005. Wir können erwarten, dass Bilder wie dieses auch vom Nahpass im Mai 2015 stammen … möglicherweise. Bild über NASA/JPL-Caltech/SSI

Saturn, wie er Anfang Februar 2014 von der Raumsonde Cassini aufgenommen wurde. Cassini ist seit 2004 im Orbit um Saturn. Viele tolle Bilder!
Fazit: Cassinis letzte Annäherung an Saturns großen, unregelmäßig geformten Mond Hyperion fand am Sonntag, dem 31. Mai 2015, gegen 6:36 Uhr PDT (9:36 Uhr EDT, 1336 UTC) statt. Erste Bilder von diesem engen Pass hier.