Kreisplanet vermutet: ein Planet, der 3 Sterne umkreist

Dies ist ein zusammengesetztes Bild vonSEELEund derSehr großes Teleskopdes Dreifachsternsystems GW Orionis. Die protoplanetare Scheibe von GW Orionis ist verzogen und weist eine große Lücke auf. Die Instrumente haben diese Bilder am 3. September 2020 aufgenommen. Wissenschaftler sagen jetzt, dass sie einen oder mehrere Planeten in der Lücke glauben. Bild überDAS/ Exeter / Kraus et al., ALMA (ESO / NAOJ / NRAO).
GW Orionis oder GW Ori ist ein Dreifachsternsystem an der Spitze vonOrion der Jäger. Eine massiveprotoplanetare Scheibeumgibt das Dreifachsternsystem. Diese Scheibe ist eine dichte Region aus Gas und Staub, die bei der Entstehung dieser jungen Sterne übrig geblieben ist und noch nicht von ihrenSternenwinde. Der Grund, warum Wissenschaftler es a nennenprotoplanetarischScheibe ist, weil das übrig gebliebene Material verschmelzen und Planeten bilden könnte. Die protoplanetare Scheibe von GW Ori weist eine markante Lücke auf, und Wissenschaftler gaben im September bekannt, dass sie glauben, dass innerhalb dieser Lücke ein Planet existiert. Falls bestätigt, wäre es der erste bekannte zirkumtriple Planet oder ein Planet, der drei Sterne umkreist.
Die Wissenschaftlerveröffentlichtihre Studie am 17. September 2021 in derpeer-reviewedTagebuchMonatliche Mitteilungen der Royal Astronomical Society.
Erster kreisrunder Planet?
Der Umkreisplanet oder die Planeten, falls vorhanden, liegen etwa 1.300Lichtjahreweg von uns.
Wissenschaftler haben bereits protoplanetare Scheiben um Sterne gesehen. Und 2018 haben sie dieerstes Bild eines Planeten, der sich bildetin einer protoplanetaren Scheibe.
Die protoplanetare Scheibe von GW Ori ist anders, denn sie umgibt nicht eine, sonderndreiSterne und hat eine verzogene, beringte Struktur mit einer großen Lücke. Die Forscher verwendeten Computermodelle, um das einzigartige Sternsystem zu simulieren. Sie betrachteten auch die Idee, dass die Lücke ein Nebenprodukt derDrehmomentder drei Sterne, die aneinander ziehen. Die andere Möglichkeit war, dass es sich um einen Planeten oder um Planeten handeln könnte, die massiv genug sind, um den Raum in den Staubring einzuteilen.
Am Ende zeigten die Simulationen, dass das Drehmoment der drei Sterne nicht ausreichte, um den Bruch in der Scheibe zu verursachen. Die Wissenschaftler kamen dann zu dem Schluss, dass die Lücke eher auf unentdeckte Planeten zurückzuführen ist.
HauptautorJeremy Smallwoodder University of Nevada, Las Vegas,erzähltdasNew York Times:
Es könnte der erste Beweis dafür sein, dass ein kreisrunder Planet in Echtzeit eine Lücke schnitzt.
Planeten in Dreifachsternsystemen
Die vermuteten Planeten sind nicht die ersten, die in Dreifachsternsystemen gefunden wurden. Aber Planeten, die in diesen anderen Systemen gefunden wurden, umkreisten nur einen der Sterne, nicht alle drei Sterne. Wie die Wissenschaftler in ihrem Papier erklären:
Beobachtungen zeigen, dass sich die meisten Sterne in relativ dichten Regionen innerhalb von Sternhaufen bilden, was natürlich zu Mehrsternsystemen führt. Es wird geschätzt, dass mehr als 40% bis 50% der Sterne in einem binären Paar sind, während etwa 20% in Systemen dreifacher oder höherer Ordnung beobachtet werden. Bis heute wurden Planeten in 32 Dreifachsternsystemen gefunden. Bisher wurde jedoch kein Planet in einer dreifachen Umlaufbahn entdeckt.
Die Lücke in der Scheibe von GW Ori beträgt 100 astronomische Einheiten (ZU) von seinen Zentralsternen. Vergleichen Sie das mit Pluto, der etwa 40 AE von der Sonne entfernt ist. Oder die unerschrockenen ReisendenVoyager 1 und 2, die 150 und 125 AE von der Sonne entfernt sind.
Von den drei Sternen im GW Ori-System (genannt A, B und C) sind die Sterne A und B etwa 1 AE voneinander entfernt, während Stern C weitere 8 AE entfernt ist. Die protoplanetare Scheibe um diese Sterne ist riesig. Der staubige Teil des Rings reicht bis 400 AE, während die gasförmigen Regionen bis zu 1.300 AE reichen. Die Sterne in diesem System sind selbst Babys, die nur etwa 1 Million Jahre alt sind.
Der nächste Schritt wird sein, nach einem oder mehreren Planeten in der Scheibe zu suchen, um die Computersimulationen der Wissenschaftler zu bestätigen.
Animationen von GW Ori
Die Animationen unten zeigen, wie GW Ori seine seltsame protoplanetare Scheibe und die drei Sterne bekam, die sich darin umkreisen.
Fazit: Wissenschaftler glauben, dass ein oder mehrere Planeten das Dreifachsternsystem GW Orionis umkreisen. Dies wäre der erste zirkumtripel entdeckte Planet.
Quelle: GW Ori: Umkreisringe und Planeten