Baby-Pterodactyle können von Geburt an fliegen

In dieser Illustration eines Pterodactyl-Nistplatzes vor 124 Millionen Jahren taucht ein schlüpfender (flatternder) Pterodactyl aus dem Sand auf und starrt zum ersten Mal in den Himmel. Andere Jungtiere liegen erschöpft von ihren Kämpfen oder kriechen auf Bäumen in Sicherheit. Die weniger Glücklichen werden gefangen und gegessen. Aus der Sicherheit der Bäume machen Flappeln ihren Jungfernflug. Bild überJames Brown.
Neue Forschungen haben ergeben, dassFlugsaurier, ausgestorbene fliegende Reptilien, die zur Zeit der Dinosaurier lebten, konnten von Geburt an fliegen. Es ist eine Fähigkeit, die kein anderes heute lebendes fliegendes Tier oder in der Geschichte des Lebens, wie wir es kennen, nachbilden konnte.
Früher dachte man, dass Flugsaurier erst fliegen können, wenn sie fast ihre volle Größe erreicht haben, wie Vögel oder Fledermäuse, die lernen müssen, ihre Flügel zu benutzen.
Paläobiologe der University of LeicesterDavid Unwinist der Hauptautor der Studie,veröffentlichtin dempeer-reviewedTagebuchVerfahren der Royal Societyam 12. Juni 2019. Er sagte in aStellungnahme:
Theoretisch ist es unmöglich, was Flugsaurier taten, wachsen und fliegen, aber sie wussten es nicht, also taten sie es trotzdem.
Ein weiterer grundlegender Unterschied zwischen Pterodactylbabys – den sogenannten Flalings – und Jungvögeln oder Fledermäusen besteht darin, dass sie keine elterliche Fürsorge hatten und sich von Geburt an selbst ernähren und versorgen mussten. Die Forscher vermuten, dass die Flugfähigkeit der Flattern ihnen einen lebensrettenden Überlebensmechanismus gab, mit dem sie fleischfressenden Dinosauriern entkommen konnten. Andererseits, so die Forscher, habe sich diese Fähigkeit auch als einer ihrer größten Killer erwiesen, da der anspruchsvolle und gefährliche Prozess des Fliegens dazu führte, dass viele von ihnen sehr früh starben.
Frühere Studien basierten auf versteinerten Embryonen der Kreaturen, die schlecht entwickelte Flügel hatten. Für die neue Studie verglichen die Forscher diese Embryonen mit Daten zum pränatalen Wachstum bei Vögeln und Krokodilen, die darauf hindeuteten, dass sie sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befanden und noch lange nicht schlüpfen. Die Entdeckung fortgeschrittener Pterodactyl-Embryonen in China und Argentinien, die kurz vor dem Schlüpfen starben, lieferte den Beweis, dass Pterodactyle von Geburt an die Fähigkeit zum Fliegen hatten.

Illustration eines Pterodactylus, viaDie Dinosaurier-Datenbank.
Fazit: Neue Forschungen legen nahe, dass Pterodactyle von Geburt an fliegen könnten.
Über die University of Leicester