Astronomen verleihen Deborah Byrd . den Bildungspreis 2020

Eine junge Frau in bauschiger Jacke und Sockenmütze, die neben dem Fuß eines großen Teleskops steht.

Deborah Byrd im Jahr 1978. Im Hintergrund ist das 82-Zoll-Teleskop am McDonald-Observatorium in West-Texas zu sehen. Foto von Marsha Canright.


Zum 235. HalbjahresberichtTreffenin Honolulu, Hawaii, hat die American Astronomical Society (AAS), die größte und etablierteste Organisation professioneller Astronomen in Nordamerika, die Empfänger ihrer 2020-Preise für herausragende Leistungen in wissenschaftlicher Forschung, Bildung, wissenschaftlichem Schreiben und Dienst an der Astronomie ernannt Gemeinschaft. DieAAS-Bildungspreis– die herausragende Beiträge zur Astronomieausbildung würdigt – geht an Deborah Byrd, Chefredakteurin der populärwissenschaftlichen Website ForVM.org. Laut einem 21. Januar 2020,Stellungnahmevon der AAS ging der Preis an Byrd:

… für ihre Beiträge zur Texas Star Party, dem StarDate-Radioprogramm und -Magazin des McDonald-Observatoriums der University of Texas sowie dem Earth & Sky-Radioprogramm und der Website, die alle ihr Eintreten für die Wissenschaft und ihren lebenslangen Dienst bei der Bildung und Inspiration der Öffentlichkeit mit den Wundern und der Schönheit der Astronomie.


Byrd kommentierte:

Es ist eine Ehre, anerkannt zu werden, und ich bin dankbar. Es ist wirklich das TolleForVM-Team, die jeden Tag so hart arbeitet – und unser Publikum auf der ganzen Welt, das uns Jahr für Jahr so ​​treu unterstützt – dem die Anerkennung gebührt.

Triff das Team …

Ein Screenshot aus der Rubrik 'über' Seite von ForVM.org mit Fotos von 12 Teammitgliedern.

ForVM-Team im Jahr 2020. Die meisten dieser engagierten Mitarbeiter sind seit vielen Jahren bei ForVM. Sie machen die Website ForVM.org Wirklichkeit. Um mehr darüber zu erfahren, gehen Sie zuTeamseite von EarthSky




Byrd wurde 1951 in San Antonio, Texas, geboren und stammt aus einer Familie von Schriftstellern und Künstlern. Ihr Vater war Kenneth Byrd, ein langjähriger Redakteur der heute nicht mehr existierendenSan Antonio Licht. Ihre Mutter Rosetta Schroeder Byrd war Malerin. Heute ist Byrd Chefredakteur der beliebten Website ForVM.org, die 2019 mehr als 21 Millionen Nutzer erreichte. ForVM.org präsentiert wissenschaftliche Nachrichten und Informationen zum Nachthimmel. Der tägliche Newsletter der Website, ForVM News, hat täglich etwa eine Viertelmillion Abonnenten.

Byrd hat zahlreiche Auszeichnungen von Rundfunk- und Wissenschaftsgemeinschaften gewonnen, darunter den Namen eines Asteroiden3505 Byrdihr zu Ehren.

Ein Mann und eine Frau lehnen sich über einen Tisch, der mit einer kosmisch anmutenden Grafik bedeckt ist.

Deborah Byrd und Joel Block, ca. 1985. Byrd schuf 1978 die StarDate-Radioserie und produzierte sie bis 1991. Block diente in diesen Jahren als beliebte Stimme der Serie. 1991 verließen Block und Byrd StarDate, um die Radioserie Earth & Sky zu erstellen. Bild über StarDate.

Earth & Sky Radio-Serie


Die tägliche Radioserie Earth & Sky wurde von 1991 bis 2013 ausgestrahlt. Sie wurde von ForVM Communications, Inc. produziert; Byrd gründete das Unternehmen 1991 und ist immer noch deren Präsident. Earth & Sky wurde in seinen Anfangsjahren durch Zuschüsse der National Science Foundation finanziert. Byrd schrieb, produzierte und moderierte – oder beaufsichtigte die Produktion von – mehr als 8.000 Radiospots in 90-Sekunden-, 60-Sekunden- und 8-Minuten-Formaten mit 13 Millionen täglichen Medieneindrücken für die Astronomie in englischer Sprache in über 1.800 Sendeanstalten. meist USA, aber auch Voice of America bis Asien. Byrd sagte:

Das Ziel von Earth & Sky war es, „eine klare Stimme für die Wissenschaft“ zu sein. Dank viel Unterstützung von Wissenschaftlern, der National Science Foundation und letztendlich anderen Sponsoren konnte das Programm dazu werden. In den Spitzenjahren des Radioprogramms hatten wir ein tolles Team von Produzenten und ein hochmodernes Aufnahmestudio, damals eine echte Meisterleistung. Wir haben jeden Tag mit mehreren Wissenschaftlern gesprochen und konnten ihre wissenschaftlichen Geschichten mit ihren eigenen Stimmen und Worten erzählen.

ForVM Communications produzierte auch Videoprogramme zum Thema Wissenschaft für YouTube, Wissenschaftsprogramme für Kinder und Audio- und Videoprogramme in Spanisch für Univision.

Fünf Leute und ein Hund, mit großer lustiger Brille auf, faulenzen auf einer Couch.

ForVM-Mitarbeiter, ca. 1992, im Aufnahmestudio von Joel Block, The Production Block, in Austin, Texas. Im Uhrzeigersinn von links: Steve Metz, Deborah Byrd, Lainie Frasier, Margo Shaw, Donna Endres, Rose.


Eine Gruppe von Leuten sitzt draußen an einem runden Tisch.

ForVM-Mitarbeiter, ca. 1997, auf dem Deck des alten Hauses, das als ForVM-Büro diente. Von links nach rechts, Mike Rhodes, Marc Airhart, Chris Luther, Tessalin Green, Holly Everett, Ryan Britton, Deborah Byrd.

Eine Gruppe jubelnder Menschen, die unter einem Schild mit der Aufschrift

ForVM-Mitarbeiter, ca. 2010. Bis dahin sprach ForVM jeden Tag mit vielen Wissenschaftlern – einige auf Englisch und einige auf Spanisch – über ein hauseigenes Tonstudio. Obere Reihe, von links nach rechts: Tommy Mendez, Mike Brennan, Chris Comfort, Ryan Britton, Jorge Salazar, Luis Castilla, David Callejas. Untere Reihe, von links nach rechts: Martha Morales, Rene Lucas, Deborah Byrd, Joni Stewart, Emily Howard.

StarDate-Radioserie

Die StarDate-Radioserie des McDonald Observatory der University of Texas, die 1978 von Byrd ins Leben gerufen wurde, bleibt das am längsten laufende wissenschaftliche Outreach-Programm im US-Radio. Das 2-Minuten-Format von StarDate ging aus Byrds Skripten hervor, die für eine Telefonhotline zur Astronomie geschrieben wurden, die ein Jahr zuvor begonnen hatte. Die Telefonskripte waren einem Produzenten des Radiosenders KLBJ-FM in Austin aufgefallen, der daraus eine Radiosendung gemacht hatte, die ein Jahr lang unter dem Namen ausgestrahlt wurdeHast du heute Nacht die Sterne gesehen?(ein Hinweis auf dieSong mitgeschrieben von Paul Kantnervon Jefferson Starship). Mit der Unterstützung vonHarlan J. Smith, Direktor des McDonald-Observatoriums, und nachdem er sich die Finanzierung durch die National Science Foundation gesichert hatte, änderte Byrd den Namen in StarDate (unter Berufung auf den BegriffSterne-Datumwurde im Eröffnungsmonolog der Fernsehserie „Star Trek“ aus den 1960er Jahren verwendet und begann 1979 mit der nationalen Verbreitung der Serie. Byrd produzierte die tägliche Radiosendung und Joel Block moderierte sie bis 1991, als ein Wechsel im Management bei McDonald beide anführte abzureisen und Earth & Sky zu starten und unabhängig zu syndizieren.

Texas Star Party

In den späten 1970er Jahren hatte Byrd das Glück, das McDonald-Observatorium in West-Texas häufig zu besuchen. Dort würde sie weitermachenNachtplanwie die Astronomen – die ganze Nacht mit Schlaf bei Tageslicht – um die Nächte damit zu verbringen, die verschiedenen Teleskopkuppeln auf dem Mount Locke zu besuchen und mit Astronomen über ihre Forschungen zu sprechen. Inspiriert von diesen Erfahrungen und dem klaren dunklen Himmel der Davis Mountains von West Texas, wo sich das McDonald Observatorium befindet, beschloss sie, das Observatorium um einige nächtliche Beobachtungsstunden am 30-Zoll-Teleskop zu bitten, damit Gruppen von Amateurastronomen möglicherweise Besuchen Sie den Berg auch nachts. Die Zeit wurde gewährt. Und so, angeführt von Byrd, dieTexas Star Partywurde 1979 geboren. Es entwickelte sich schnell zu einer Veranstaltung, bei der Amateurastronomen ihre eigenen Teleskope in den nahe gelegenen Davis Mountains State Park brachten und ihre Nächte unter dem Himmel von West Texas verbrachten und in den Himmel starrten. 1982 wurde die Texas Star Party auf die Prude Guest Ranch in der Nähe von Fort Davis, Texas verlegt. Es findet weiterhin jährlich Ende April oder im Mai nahe der Neumondzeit statt und zieht jedes Jahr Hunderte von Teilnehmern aus Nordamerika und der ganzen Welt an.

Lächelnde Frau.

Deborah Byrd im Jahr 2016. Bild über Joni Stewart.

Fazit: Deborah Byrd, Chefredakteurin von ForVM.org, wurde zur Empfängerin des AAS-Bildungspreises 2020 ernannt.

Über AAS